| Abszess | abgekapselte Ansammlung von Eiter |
| Aminosäuren | kleinste Bausteine der Eiweiße |
| Alpha-1-Antitrypsin | ein Eiweiß, das bei Entzündungen im Körper vermehrt von der Leber gebildet wird |
| Anämie | Blutarmut durch Abnahme der roten Blutkörperchen, Hinweis auf Blutverlust oder Eisenmangel |
| Analfissur | Haut-Schleimhaut-Einriss im Bereich des Afters |
| Anus praeter | Stoma, künstlicher Darmausgang am Bauch |
| Arthopathie | Gelenkschmerz |
| 5-ASA | 5-Aminosalicylsäure |
| Autoimmunerkrankung | Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen vom Körper selbst gebildete Stoffe wehrt |
| Bauhinsche Klappe | Schleimhautklappe an der Mündung des Dünndarms in den Dickdarm |
| Biopsie | Gewebeprobe, z. B. aus der Darmschleimhaut, an der die Entzündungsaktivität untersucht oder die Diagnose gesichert werden kann |
| CED | chronisch entzündliche Darmerkrankungen |
| chronisch | langsam verlaufend, lang anhaltend |
| Colitis | Dickdarmentzündung |
| Colon | Dickdarm |
| Cortison | körpereigene Substanz und Medikament mit entzündungshemmender Wirkung |
| Fissur | meist tiefer, schmerzhafter Haut-Schleimhaut-Einriss |
| Fistel | durch Entzündung entstandene röhrenförmige Verbindung zwischen Organen |
| Folsäure | wasserlösliches Vitamin, das an der Blutbildung beteiligt ist |
| Gallensäuren | Säuren in der Gallenflüssigkeit, die in den Zwölffinger- darm abgegeben werden und an der Fettverdauung beteiligt sind |
| Gastral | auf den Magen bezogen |
| Histologie | mikroskopische Gewebeuntersuchung |
| Ileitis terminalis | Entzündung des letzten Dünndarmabschnitts (terminales Ileum) |
| Ileum | letzter Teil des Dünndarms vor dem Dickdarm |
| Indikation | Grund zur Verordnung einer Therapie, eines Medikamentes etc. |
| Interleukine | Botenstoffe, die z. B. Entzündungen fördern oder hemmen können |
| Immunsystem | körpereigenes Abwehrsystem gegen Krankheitserreger |
| Kolektomie | operative Entfernung des Dickdarmes |
| Kolitis | Dickdarmentzündung |
| Kolon | Dickdarm, eingeteilt in den aufsteigenden Teil (Colon ascendens), den quer verlaufenden Teil (Colon transversum), den absteigenden Teil (Colon descendens), den S-förmigen Teil (Stigma) und den Enddarm (Rektum) |
| Kurzdarmsyndrom | Komplikationen nach operativer Entfernung größerer Dünndarmabschnitte, z. B. Durchfälle, verminderte Nährstoffaufnahme über den Darm etc. |
| Laktose | Milchzucker |
| Laktose-Intoleranz | Milchzuckerunverträglichkeit |
| Leukozyten | weiße Blutkörperchen, die bei Entzündungen vermehrt im Blut auftreten |
| Parenterale Ernährung | Ernährung über die Venen |
| PEG | eine Ernährungssonde, die durch die Bauchdecke in den Magen gelegt wird |
| Perforation | Durchreißen oder Einreißen eines Organs |
| Peristaltik | Bewegung des Darmes |
| Port | ein System zur längerfristigen parenteralen Ernährung, das operativ angelegt wird |
| Pouch | Bildung eines Reservoirs, z. B. aus einem Dünndarmabschnitt nach Entfernung des Dickdarms |
| Pouchitis | Entzündung des Pouches |
| Präbiotika | Kohlenhydrate, die das Wachstum der Bakterien im Darm fördern |
| Probiotika | Arznei- oder Lebensmitteil mit lebenden Mikro-Organismen |
| Rektum | Enddarm, Mastdarm |
| Remission | beschwerdefreie/-arme Zeit nach einem Schub |
| Resorption | Aufnahme von Nährstoffen und Wasser aus dem Darm in die Blutbahn und die Lymphbahn |
| Rezidiv | Wiederauftreten einer Krankheit |
| Stenose | Engstelle, z. B. im Darm durch entzündliche Veränderung der Darmwand |
| Steroidabhängig | Auftreten eines Krankheitsschubes, sobald Kortisonpräparate abgesetzt werden |
| Striktur | hochgradige Verengung eines Hohlorgans, z. B. des Darms |
| Supportiv | unterstützend |
| Toxisches Megakolon | Darmlähmung mit Darmweitung |
| Ulkus | Geschwür |
| Verdauungsenzyme | körpereigene Substanzen, welche die Verdauung Ermöglichen |
| ZVK | zentraler Venenkatheter; Katheter, über den Nährstofflösungen in die Vene verabreicht werden (parenterale Ernährung) |